Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
die Freude am Garten gestalten haben und kreativ sind!
die Lebensraum für Wildbienen und Co. schaffen möchten!
die gerne selbst gezogenes Obst und Gemüse ernten und verarbeiten!
die gerne anpacken und helfen unseren Garten zu pflegen!
die unsere Feste und Aktionen wieder aufleben lassen!
die gerne am Lagerfeuer sitzen und sich austauschen!
Das erwartet Dich…
viele verschiedene Aktionen und Veranstaltungen rund ums Gärtnern!
ein Garten, in dem Du gestalten, kreativ sein und feiern kannst!
die Möglichkeit, Dich für die Biodiversität und den Klimaschutz einzusetzen!
ein einzigartiger Weinberg!
eine großer Maschinenpark! Die Geräte kannst Du auch für Deinen eigenen Garten ausleihen!
die Möglichkeit Deine eigene Gruppe zu gründen!
viele begeisterte Gärtner*innen, die gerne ihr Wissen mit Dir teilen!
Du fühlst Dich angesprochen?
Dann kontaktiere uns und komme vorbei! Bringe auch Deine Freunde mit! Werde jetzt Mitglied, melde dich gerne bei uns oder besuche uns auf Instagram, Facebook oder YouTube. Wir sehen uns im Garten!
Zuerst werden die Äpfel gesammelt. (Wir verwenden Fallobst einer Streuobstwiese.) Die Äpfel werden in Viertel geschnitten. Das Kerngehäuse wird entfernt, faule oder braune Stellen schneiden wir weg. Die Maischemühle wird auf einem großen Plastikgefäß aufgesetzt und wir müssen sie gut festhalten, wenn wir an der Kurbel drehen. Die vorbereiteten Apfelstücke kommen nun in die Maischemühle. Wir drehen an der Kurbel. Dadurch werden sie in kleine Stücke zerteilt.
Dieser „Apfelbrei“ heißt „Maische“.
Anschließend wird die Apfelsaftpresse zusammengebaut und mit einem Fruchtnetz ausgekleidet.
Jetzt gibt man die Maische in die Apfelpresse, bis diese ganz gefüllt ist. Zwei halbrunde Holzstempel decken die Maische ab und schließen die Saftpresse. Jetzt wird der Hebel der Presse angeschraubt und mit Holzklötzen unterlegt.
Der Hebel wird hin und herbewegt. Dadurch wird die Maische immer mehr zusammengedrückt und ausgepresst. Wenn der Hebel bewegt wird, muss man immer darauf achten, dass die Holzklötze nicht wegrutschen. Der fertige Apfelsaft fließt aus der Presse in ein Gefäß.
Zum Schluss werden Maischemühle und Apfelpresse gesäubert. Die Abfälle kommen in den Kompostkasten.