Kategorien
Neuigkeiten

Corona-Auswir­kungen auch im OGV Bindlach

Liebe Vereins­mit­glieder, Inter­es­sierte und Freunde unseres Obst- und Gartenbauvereins!

Das Corona-Geschehen macht auch vor unseren geplanten Vereins­ak­ti­vi­täten nicht halt. Diese Situa­tion ist für uns alle neu und sichere Hand­lungs­emp­feh­lungen gibt es nicht.

Uns geht es deshalb vorrangig darum, alle vor diesem Virus zu schützen und dessen Ausbrei­tung zu verlang­samen, was ja inzwi­schen auch gelungen ist.

Die Rege­lungen der Politik, der Gesund­heits- und Verwal­tungs­be­hörden sind ja bekannt und die Einhal­tung wird auch von uns Vereins-Verant­wort­li­chen sehr ernst genommen.

Schweren Herzens hat die Vereins­füh­rung alle bisher vorge­sehen Veran­stal­tungen  abge­sagt (Schmü­cken des Bind­la­cher Oster­brunnes, Vereins­aus­flug, roman­ti­scher Garten­abend, Fami­li­en­rad­tour, Zusam­men­künfte Kinder­gruppe „Himbären“). Unge­wiss ist auch unser geplantes Kürbis­fest am 20. Sept. 2020, verbunden mit 125-jährigen Vereinsjubiläum.

Aller­dings gibt es für die Outdoor-Aktionen den Silber­streifen am Hori­zont: Der Garten­got­tes­dienst am 2. August wird voraus­sicht­lich statt­finden, ebenso unser Garten­treff für Inter­es­sierte jeweils am 1. Dienstag des Monats um 18.00 Uhr. Also herz­liche Einladung.

Das Ausleihen unseres vereins­ei­genen Gerä­te­parks ist inzwi­schen auch wieder möglich über die bekannten Ausga­be­stellen und — personen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass Vereins­ver­an­stal­tungen momentan nicht durch­ge­führt und unser Vereins­garten nicht wie gewohnt genutzt werden kann, vor allem nicht für gesel­lige Zusam­men­künfte, auch wenn das Wetter noch so sehr dazu einladen sollte.

Wir danken Ihnen ganz herz­lich für Ihr Verständnis und hoffen, dass die schwie­rige Situa­tion bald über­wunden wird und unser reiches Vereins­leben nicht zum Erliegen kommt. Um so mehr sorgen ja unsere privaten gärt­ne­ri­schen Hobbies für Entschä­dung der Corona-Einschränkungen.

Mit den besten Wünschen für unser aller Gesundheit!

Ihr Rein­hold Böhner, Vorsitzender

Kategorien
Aktionen Kürbisfeste

Kürbis­fest 2018

Sonntag, 30. September 2018 ab 14.00 Uhr am Bind­la­cher Kirch­platz an der Evang. Kirche

Was wird geboten?

  • Kaffee und Kuchen, Kürbis­suppe und Grillspezialitäten
  • Verkauf von Zier- und Speisekürbissen
  • Verkauf von Kürbisspezialitäten
  • Kürbis­bowle, Feder­weiser und Wein vom Vereinsweinberg
  • Einsatz der histo­ri­schen Obst­presse mit Saftverkostung
  • Krea­tiv­an­ge­bote für Kinder (Kinder schminken)
  • Prämie­rung der orgi­nellsten Kürbisse und Kürbis­bas­te­leien mit schönen Preisen für Kinder
  • Gesel­lige Unter­hal­tung auch bei schlechtem Wetter
Kategorien
Aktionen Osterbrunnen

Der Bind­la­cher Oster­brunnen 2018

Kategorien
Aktionen Kürbisfeste

Kürbis­fest 2017

Was wird geboten?

  • Kaffee und Kuchen, Kürbis­suppe und Grillspezialitäten
  • Einsatz der Vereins-Obst­presse mit Saftverkostung
  • Verkauf von Zier- und Speisekürbissen
  • Verkauf von Kürbis­spe­zia­li­täten und Kürbisbowle
  • Spiel- und Krea­tiv­an­ge­bote für Kinder
  • Prämie­rung der orgi­nellsten Kürbisse und Kürbis­bas­te­leien mit schönen Preisen für Kinder
Kategorien
Aktionen Neuigkeiten

Apfel­saft herstellen

Maischemuehle

Zuerst werden die Äpfel gesam­melt. (Wir verwenden Fall­obst einer Streu­obst­wiese.)
Die Äpfel werden in Viertel geschnitten. Das Kern­ge­häuse wird entfernt, faule oder braune Stellen schneiden wir weg.
Die Maischemühle wird auf einem großen Plas­tik­gefäß aufge­setzt und wir müssen sie gut fest­halten, wenn wir an der Kurbel drehen.
Die vorbe­rei­teten Apfel­stücke kommen nun in die Maischemühle. Wir drehen an der Kurbel. Dadurch werden sie in kleine Stücke zerteilt.

Dieser „Apfel­brei“ heißt „Maische“.

Saftpresse

Anschlie­ßend wird die Apfel­saft­presse zusam­men­ge­baut und mit einem Frucht­netz ausgekleidet.

Jetzt gibt man die Maische in die Apfel­presse, bis diese ganz gefüllt ist.
Zwei halb­runde Holz­stempel decken die Maische ab und schließen die Saft­presse.
Jetzt wird der Hebel der Presse ange­schraubt und mit Holz­klötzen unterlegt.

Der Hebel wird hin und herbe­wegt. Dadurch wird die Maische immer mehr zusam­men­ge­drückt und ausge­presst.
Wenn der Hebel bewegt wird, muss man immer darauf achten, dass die Holz­klötze nicht wegrut­schen.
Der fertige Apfel­saft fließt aus der Presse in ein Gefäß.

Zum Schluss werden Maischemühle und Apfel­presse gesäu­bert.
Die Abfälle kommen in den Kompostkasten.